
berichte
März 2025
Reise nach Burkina FAso
Am 3. März 2025 begann ich meine Reise nach Burkina Faso, voller Vorfreude und bestens vorbereitet. Im Zentrum meines Programms stand der Besuch von Schulen, die seit kurzem mit Solaranlagen ausgestattet wurden. Geplant waren Gespräche, Sitzungen und Besuche neuer Schulen sowie Orte, die besondere Aufmerksamkeit verdienen.
Mein Aufenthalt in Koudougou war geprägt von Ruhe und Frieden. Auf den Straßen und im Busch war es still, was eine positive Atmosphäre schuf. Langsam kehren die Menschen an ihre gewohnten Wohnorte zurück, und auch die Schulen füllen sich wieder mit Leben. Es war schön zu sehen, wie sich die Region wieder stabilisiert.
An den Schulen traf ich auf entspannte und freundliche Lehrkräfte, die sehr motiviert wirkten. Besonders erfreulich war, dass viele an den neuen Präsidenten Ibrahim Traoré glauben und seine Ideen gut aufgenommen werden. Dies gibt den Menschen in der Region ein Gefühl von Sicherheit und Zuversicht. Auch die neu installierten Solaranlagen wurden sehr positiv aufgenommen. In Gesprächen mit den Direktoren und Direktorinnen der Schulen konnten wir die Idee einbringen, dass der Unterhalt der Anlagen gemeinsam mit der Elternschaft getragen werden kann. Dieser Vorschlag wurde gut aufgenommen, was ein gutes Gefühl der Zusammenarbeit förderte.
Zusammen mit dem Direktor der Ausbildungsstätte für Elektriker besprach ich die zukünftige Strategie und diskutierte mit den Technikern der Schule über das weitere Vorgehen. Besonders erfreulich war, dass auch die Studierenden der Ausbildungseinrichtungen die praktische Arbeit neben der Theorie sehr schätzen und von Fachleuten begleitet werden. Diese praxisorientierte Ausbildung ist von großer Bedeutung für die Zukunft der Region.
Ein weiterer Höhepunkt war die Zusammenführung von Menschen aus verschiedenen Bildungsbereichen. An einem runden Tisch trafen sich ein Universitätsprofessor aus Ouagadougou, ein Lehrer einer Schule, der Direktor eines Ausbildungszentrums sowie der Verantwortliche der Universität in Koudougou. Sie diskutierten sachlich über grundlegende Bildungs- und Erziehungsmethoden und tauschten sich auch über erneuerbare Energien aus. Es war beeindruckend, wie der Austausch über diese wichtigen Themen stattfand, und es wurden Kontakte geknüpft, um zukünftige Treffen zu vereinbaren.
Die frühzeitige Informationsbeschaffung über die Situation in Burkina Faso und die regelmäßige Pflege der Kontakte haben sich als äußerst hilfreich erwiesen. Dies erleichterte viele Abläufe und machte die Arbeit vor Ort deutlich effizienter. Trotz der extremen Hitze war die intensive Arbeit vor Ort, die zahlreichen Gespräche und Sitzungen sowie die Besuche an den Schulen im Busch sehr lohnenswert. Es konnten neue Zukunftspläne entwickelt und Visionen ausgetauscht werden.
Insgesamt war mein zehntägiger Aufenthalt in Burkina Faso ein voller Erfolg. Ich bin mehr denn je motiviert, an meinem Projekt weiterzuarbeiten und freue mich auf die kommenden Herausforderungen.

Direktor der Primarschule Sao A
Bericht Januar 2025
Gute Nachrichten aus
Gamadougou und Tierkou
La bonne nouvelle est que nous avons réussi a réunir tous le matériel nécessaire maintenant pour les installations des écoles qui vas débuter si tout vas bien la semaine prochaine. On avait quelques difficultés pour avoir certaines matériel qui étaient très important pour une bonne installation durable. Raison pour laquelle nous avons pris un peu assez de temps.
Die gute Nachricht ist, dass wir es geschafft haben, jetzt die notwendige Ausrüstung für die Einrichtung der Anlagen zusammenzustellen, die nächste Woche beginnen werden, wenn alles gut geht. Wir hatten einige Schwierigkeiten, bestimmte Geräte zu bekommen, die für eine gute nachhaltige Installation sehr wichtig waren. Deswegen haben wir uns ein bisschen Zeit genommen.
Nun bin ich doch sehr beruhigt. Nach der Änderung des Unternehmens COMES war es dem Chef A. Yameogo nicht leicht gefallen, die Aufträge neu zu organisieren beziehungsweise auszuführen. Bis Ende Januar 25 sollten die ausgewählten Schulen über die Voltaikanlagen verfügen. Im April 25 kann ich mir das vor Ort ansehen gehen.


Bericht Dezember 2024
Die Arbeiten in Gamadougou und Tierkou sind im Gange
Im August konnte ich über den Auftrag zur Installation von Sonnenkollektoren an den Schulen Gamadougou und Tierkou berichten. Leider ist die Lage in Burkina Faso nach wie vor unstabil und in "meiner" Region immer unsicherer. Das heisst, die Lieferfristen sind länger als sonst und damit verzögern sich die Installationen. Man hat mir versichert, dass mit den Arbeiten begonnen wird, sobald die Lage es erlaubt. Dies sollte noch vor Weihnachten klappen. In Koudougou konnte ein schattenspendendes Dach am Kindergarten angebracht werden, und die Kinder erhielten verschiedene Spielteppiche. Auch im Weisenhaus freuten sich die Kinder über die farbenfrohen Teppiche. Den fleissigen Helferinnen wurde Reis und Mais geschenkt. Immer wieder bedanken sich alle sehr herzlich und man ist endlos dankbar.
Trotz unsicherer Lage - die Projekte laufen weiter
Ich werde des öfteren gefragt, ob ich wieder nach Burkina Faso reisen würde. Entschieden habe ich mich noch nicht, da ich die aktuelle Lage im Frühjahr abwarten möchte. Im ganzen Land fehlt es an Sicherheit, und das Risiko, entführt zu werden ist sehr hoch. Auch das EDA ratet von einer Reise nach Burkina Faso dringend ab. Lohnt es sich, unter diesen Umständen weiter zu machen? Ich denke zur Zeit auf jeden Fall. Die Installationen werden genutzt und auch unterhalten. Da ich sehr gute Kontakte in Burkina Faso habe, kann ich von der Schweiz aus gut und sicher delegieren, und die Arbeiten werden zu meiner Zufriedenheit ausgeführt.


Zwischenbericht August 2024
Schwierige politische Lage in BF
Mittlerweile ist es anfangs August 2024, bei uns Sommer und in Burkina Faso Regenzeit. Vor allem in der Hauptstadt gibt es massive Überschwemmungen.
In der Zwischenzeit haben französische Staatsbürger das Land verlassen. Viele Gegenden sind in der Roten Zone, das heisst, es ist politisch gefährlich.
Verschiedene Ethnien haben angefangen, sich gegenseitig zu misstrauen, was die Situation nicht einfacher macht.
Im Südwesten, wo die Schulen liegen, welche ich „betreue“, ist es wiederum relativ ruhig, und alle Kinder und Jugendlichen besuchten bis Ende Juni 24 die Schule. Für die Erwachsenen gibt es Alphabetisierungskurse (in Burkina Faso gibt es immer noch 30% Analphabeten)
Ich danke an dieser Stelle ganz herzlich den engagierten Lehrkräften. Zur Zeit sind Schulferien.
Immer wieder bin ich mit verschiedenen Leuten in Kontakt, um die Beziehung zu pflegen.
Solaranlagen für die Schulen von Tierkou und Gamadougo
Zwei bis drei Schulen sollen dieses Jahr ihre Solaranlage erhalten. Das braucht eine sorgfältige Planung, und Administratives muss erledigt werden. Um eine Solaranlage installieren zu können, müssen die jeweiligen Bürgermeister, der Schulrat und die einzelnen Lehrer um Erlaubnis gefragt werden. Oft stellt sich heraus, dass die Dorfverantwortlichen weder Schrift noch die französische Sprache kennen. In solchen Situationen ist mit die Firma COMES sehr hilfreich und am Ende klappt alles sehr gut.
Die Schulgebäude der Dörfer von Tierkou und Gamadougou sind auf ihre Bausubstanz geprüft worden und bald kann mit der Installation begonnen werden.
Zu erwähnen ist allerdings, dass oft Einiges nicht an Lager ist und die Lieferzeiten sehr lange sind.
Aber ich bin sehr zuversichtlich, dass auch diese Aktion zu meiner Zufriedenheit erledigt wird.
An dieser Stelle möchte ich gerne erwähnen, dass immer wieder für die Schulen, Kindergärten und den Waisenhäusern Material gesammelt wird. Ich habe die Möglichkeit, die Ware per Container nach Burkina Faso transportieren zu lassen.


Februar 2024 Nachrichten aus Koudougou
Der erste "Ernsteinsatz" für die Lernenden von Comes
Die Lernenden der Lehrwerkstatt für Elektriker stehen kurz vor ihrem ersten Einsatz. Seit meinem Besuch im Dezember 23 wird fleißig geübt, wie Solarpanels inklusive Licht und Ventilatoren einzurichten sind. In den kommenden Wochen wird die ganze Klasse zum ersten Mal Sonnenkollektoren installieren. Ausgerüstet wird ein weiteres Schulgebäude von Sao.
Schreibtafeln für die Schule, Farben für den Kindergarten
Weiter habe ich Nachrichten aus Koudougou. An zwei Schulen erhält jedes Kind eine einfache Schreibtafel aus Holz, behandelt mit schwarzem Lack. Mit dieser Maßnahme kann viel Papier, welches sehr viel kostet, gespart werden.
Der Kindergarten Cocinelle wurde mit dem Kauf von Farben unterstützt. Damit konnte eine sanfte Renovation durchgeführt werden.
Diese Arbeiten wurden bei meinem letzten Besuch besprochen, nun ist bereits alles erledigt und der Kindergarten erstrahlt in neuem Glanz.
Dieses Video mit den Dankesbezeugungen der Kinder wurde mir zugesandt von Karin Mathis, Verantwortliche für die Stiftung Zoodo.
Reise nach Burkina Faso
5. Bis 13. Dezember 2023
Nebst den Unannehmlichkeiten mit der Einwanderungsbehörde am Flughafen, war mein Aufenthalt absolut positiv. Ich konnte alle meine Pläne umsetzen. Ich durfte wieder viele Menschen kennenlernen und meine Projekte laufen gut. Die Verantwortlichen wollen einige Verbesserungen vornehmen. Wir sind zu einem Team zusammengewachsen, und das macht mir enorm Mut. Die vielen Geschenke, welche mir von den diversen Schulen überreicht wurden, zeigen, wie glücklich alle mit den angebrachten Sonnenkollektoren sind. Der Vorschlag, doch alle im Dorf mit einzubeziehen, um die Pflege und den Unterhalt der Installationen zu gewährleisten, kommt sehr gut an.
Mit Engagement und Zuversicht versuche ich weiterhin, Spender zu finden, um meine Projekte weiterführen zu können.
Nebst den Installationen gibt es immer wieder kleine Sachen, welche rund um die Schulen anfallen. Auch dies kann dank der Spendengelder mit einbezogen werden. So werden zwei Schultafeln neu gestrichen, im Kindergarten stehen einige Malerarbeiten an und für das Waisenhaus konnte Milchpulver gespendet werden.


Bericht Oktober 2023
Allgemeine Lage
Leider ist die allgemeine Situation in Burkina Faso weiterhin instabil. Die Menschen leiden unter der massiven Regierungskrise. Schlimm sind auch die teils paramilitärischen Gruppen, welche das Land generell schwächen. Der Terror breitet sich im ganzen Sahel aus.
Ich stehe in regelmässigem Kontakt und Austausch mit den Leuten und Lehrkräften in und um Koudougou.
Ein Lehrer meint:» Es ist jetzt etwas ruhiger geworden, wir konnten mit dem Unterricht ordnungsgemäss starten.»
Meine nächste Reise nach Burkina Faso
Am 5. Dezember 2023 werde ich nach Burkina Faso reisen. In Koudougou habe ich einige Gespräche geplant mit Verantwortlichen der Firma COMES, welche für mich die ganzen Installationen an den Schulen erledigen. Sollte die Möglichkeit bestehen, sind Besuche an verschiedenen Schulen geplant.
Immer wieder bekomme ich Dankesnachrichten von Schülern, Lehrkräften und den Dorfverantwortlichen.
Der Dorfverantwortliche von Bilacongo: «Ich bedanke mich für die Sonnenkollektoren an unserer Schule. Sie funktionieren sehr gut und es ist für uns hier im Dorf eine grosse Hilfe. Die Schüler zeigen bessere Leistungen, und das macht uns stolz.»
Victor Vogna, der Direktor einer Schule meint: «Die Solaranlage an unserer Schule gibt uns Licht, frische Luft und dies erleichtert unsere pädagogische Arbeit bei dieser hohen Hitze. Die Schüler lernen besser und haben an den Prüfungen gute Noten. Ich bedanke mich bei dem Verein und hoffe, secours#ecoles kann noch an vielen weiteren Schulen Solaranlagen bauen.
Ich wünsche dem Verein weiterhin viel Erfolg, und danke Fränzi für ihren Einsatz und das Interesse für unsere Heimat.»
Auch einige Schüler melden sich zu Wort: « Wir haben an unserer Schule Sonnenkollektoren. Das gibt uns Licht und Luft.» «Mit dem Licht kann ich besser sehen. Dann kann ich viel besser lesen.» « Und ich kann schöner schreiben.»
Das sind Aussagen die ans Herz gehen und mitunter ein Grund, warum ich mich weiterhin engagieren werde.
Video: Die Dorfschule von bilacongo
Zwischenbericht 23
Schon seit Langem leidet Burkina Faso unter der Gewalt der Djihadisten. Man redet von der am stärksten vernachlässigten Krise der Welt. Infolge der momentanen Gewalt und der Vertreibungen ist die Bevölkerung weiterhin dringend auf Hilfe angewiesen.
In der Region Tschériba sind viele Inlandflüchtlinge aufgenommen worden. Aufgrund dessen sind die Schulräume bis in die hinterste Ecke gefüllt von lernbegierigen Kindern und Erwachsenen. Umso mehr macht es Sinn, die Solaranlagen auf ihre Funktionalität zu prüfen und weitere Schulen zu bestücken.
Auch wenn ich erst Ende Jahr wieder nach Burkina Faso reisen kann, besteht ein reger Kontakt mit den Lehrkräften und dem Team von COMES.
Die jährlichen Kontrollarbeiten an den Anlagen konnten in diesem Jahr etappenweise absolviert werden, und alles funktioniert bestens. Wieder wurden die Verantwortlichen der Schulen über den Unterhalt der Solaranlagen instruiert.
Erfreulicherweise konnte ich wieder einen Auftrag für eine Schule erteilen. So wird bis Ende September, vor Schuljahresbeginn, das Schulgebäude A von Sao eine komplette Solarinstallation mit Lampen und Ventilatoren erhalten. (Sao liegt südlich der Stadt Koudougou, in der Region Tchériba, wo auch "meine" andern Schulen stehen.)
Gerne teile ich einige Sätze aus der Korrespondenz mit dem Gemeindepräsidenten von Sao: "...car cette aide va permettre aux élèves de cette école de mieux apprendre aussi dans la soirée...j’asscocie ma voix à celle de tous le village pour vous remercier et vous encourager dans votre belle initiative…”
In diesem Sinne recht herzlichen Dank an alle Spender und Spenderinnen.



Jahresbericht 2022
2022 war ein schwieriges Jahr für Burkina Faso. Die ganze Bevölkerung hofft auf Ruhe und Frieden mit einer gut funktionierenden Regierung. Viele Familien müssen fliehen und ihr Hab und Gut zurücklassen. Das heisst, man hat keine Möglichkeit, das eigene Land zu bewirtschaften. Es kann weder gesät noch geerntet werden. Es droht eine massive Hungersnot. Hilfe von aussen ist wichtiger denn je. Ich pflege die Kontakte noch intensiver als sonst und informiere mich laufend über die aktuelle Situation aus direkten Quellen.
Ich bin überzeugt, dass mein Einsatz für die Buschschulen sehr wichtig ist. Es ermöglicht den Kindern, den Unterricht unter etwas angenehmeren Bedingungen zu besuchen, und der Dorfbevölkerung, sich weiterhin an einem Ort zu treffen, wo es Licht und etwas frische Luft hat. Es werden Sitzungen, Krisenmanagement, Alphabetisierungskurse abgehalten.
Leider konnte ich in diesem Herbst nicht nach Burkina Faso reisen, um mir ein Bild vor Ort zu machen. Die Grenzen waren geschlossen und der Flugverkehr eingestellt.
Dank meinen guten und vertrauenswürdigen Kontakten konnte ich trotzdem einen Ort auswählen wo nun eine Solaranlage installiert wird. So wird nun die Schule von Kongosso auch eine Solaranlage erhalten. Der Zeitpunkt der Installation ist allerdings noch nicht festgelegt. Da ich gute Qualität des Materials verlange, kann es noch eine Weile dauern. Jedoch bis Ende Januar 2023 sollte alles erledigt sein.
Im Jahr 2023 soll wieder ein Container nach Burkina Faso verschifft werden. Das nutze ich, um diverse Gegenstände für das Waisenhaus und andere Institutionen in Koudougou, mitzugeben. Zudem habe ich bereits Schulmaterial verpackt, welches ich den Lehrkräften an «meinen» Schulen geben werde.
Ich bin zuversichtlich, dass auch im 2023 diverse Spenden getätigt werden, und ich mit meinem Einsatz für die Buschschulen und der Bevölkerung vor Ort Gutes tun kann.



Zwischenbericht 2022
Es hat sich Einiges getan in den letzten Monaten. Dank der vielen grosszügigen Spenden konnte ich nun doch an weiteren, sehr abgelegenen Schulen Sonnenkollektoren installieren lassen. Wie immer sind die Lehrkräfte, Schüler und die Dorfgemeinschaft überglücklich.
Auch in Burkina Faso spürt man die Auswirkung des Krieges in Europa und immer noch die Corona-Krise. Kurz gesagt, der Einkauf der nötigen Materialien ist enorm erschwert. Gute Qualität ist schwer zu finden und zum Teil doppelt so teuer wie noch vor ein paar Monaten.
Aber das Glück war auf meiner Seite, und ich konnte grünes Licht geben, um weitere zwei Schulen zu bestücken.


Die beiden Schulen in Zékuy und Wezala mussten lange auf ihr Glück warten, umso grösser war die Freude, nun doch endlich von den gut installierten Sonnenkollektoren zu profitieren.
Es ist ein neues Gefühl, bei genügend Licht und frischer Luft lernen zu dürfen.
Wenn die allgemeine Lage in Burkina Faso es erlaubt, werde ich im Herbst dieses Jahres die Dörfer, Lehrkräfte und SchülerInnen an den Schulen besuchen gehen.
Meine Reise 2021
Mit grosser Freude kann ich euch von meiner kurzen Reise nach Burkina Faso berichten. Ich konnte alle Schulen besuchen und durfte feststellen, dass sämtliche Solaranlagen perfekt installiert wurden.
Der Strom fliesst, alle Lampen und Ventilatoren funktionieren tadellos. Im Gespräch mit dem Lehrpersonal durfte ich erfahren, wie glücklich alle sind und die Motivation gross ist, die Klassenzimmer ausserhalb des offiziellen Unterrichtes auch nutzen zu können. Sei es um Hausaufgaben zu erledigen, für Nachhilfeunterricht oder um den Studenten die Möglichkeit zu bieten, gemeinsam zu lernen.


Zudem werden die Räume auch gerne für Alphabetisierungskurse oder sonstige Zusammenkünfte genutzt. Gemeinsam mit COMES (Cooperative les Merveilles de l’energie solaire) konnten wir eine weitere, sehr abgelegene Schule finden, um Sonnenkollektoren installieren zu dürfen. Zudem soll die bereits über Strom verfügende Schule von Bilacongo weitere Ventilatoren erhalten. Ich bin stolz, die Spendengelder bald überweisen zu dürfen und freue mich schon jetzt auf den Bericht der fertigen Installationen an der neuen Schule von Banou. Es lohnt sich also, für eine nachhaltige Sache zu investieren. Deshalb sind wir wieder auf Ihre Spenden angewiesen. Bleiben wir gemeinsam unterwegs und ermöglichen der Jugend in Burkina Faso einen guten Zugang zu Bildung.
Jahresbericht 2020
Der „Verein zur Unterstützung von Schulen in Burkina Faso“ wurde im Dezember 2019 gegründet. Das Ziel des Vereins ist die finanzielle und administrative Unterstützung von Schulen in Burkina Faso, Westafrika.
Burkina Faso ist mit seinen 267.950 km² rund sechsmal so gross wie die Schweiz und ist eines der ärmsten Länder der Welt. Das Bruttoinlandsprodukt beträgt 716 USD (Schweiz: 82'000 USD) pro Kopf und Jahr. Da kaum Geld für die Bildung vorhanden ist, beträgt die Alphabetisierungsrate nur gerade 36%. So sitzen in manchen Schulklassen bis zu 120 Kinder. Strom- und Wasseranschluss fehlen an den meisten Orten. Mittels Sonnenkollektoren könnten manche Dorfschulen mit Kunstlicht beleuchtet werden, damit die Kinder dort ihre Hausaufgaben machen könnten. Zudem wäre es möglich, abends Alphabetisierungskurse für Erwachsene anzubieten.
Die staatlichen Schulen sind in der Regel kostenlos, es müssen aber Einschreibe- und Verwaltungsgebühren bezahlt werden. Auch für das Schulmaterial wie die Hefte und Schreibstifte müssen die Eltern selber aufkommen. Da sich viele Leute dies nicht leisten können, werden die Kinder oft nicht in die Schule geschickt. Auch hier besteht Handlungsbedarf. So möchten wir mit unserem Verein dazu beitragen, möglichst viele Schulen mit entsprechendem Material wie Schreibzeug aber auch mit Spielgeräten für die Kleinsten auszurüsten.

Bereits im März konnten wir dank grosszügiger Spenden die COMES (Coopérative les Merveilles de l'Energie Solaire) in Burkina Faso beauftragen, an der staatlichen Schule in Djissasso eine Solaranlage einzurichten. Djissasso ist ein Dorf im Departement Tchériba und befindet sich etwa 230 km westlich der Hauptstadt Ouagadougou. 1300 Familien bewohnen dieses Dorf. Die Einwohner sind allesamt Selbstversorger. Lebensmittelläden und andere Geschäfte gibt es nicht. Die nächste Arztpraxis liegt 30 km entfernt. Die Dorfschule wird von rund 300 Schülerinnen und Schülern besucht. Nach dem Abschluss der Arbeiten im Mai verfügt die Schule nun über 8 Solarpanels, eine 100 Ah Batterie sowie mehrere Leuchten und Ventilatoren. – Mr. Toani, Direktor der Schule in Djissasso schreibt uns per Whatsapp: „En Afrique le bien fait n’est jamais perdu, nous sommes maintenant dans la lumière.“

Im Spätsommer 2020 konnte dank weiterer Spenden im Kindergarten „Coccinelle“ in Koudougou ein Spielplatz mit einer grossen Spiellokomotive eingerichtet werden.
Im Oktober konnten weitere Aufträge zur Elektrifizierung von Schulen erteilt werden. So sollten bis Ende Januar 2021 die Dorfschulen von Bilakongo und Sirakele (beide im Departement Tchériba) über Solaranlagen verfügen.
Wir möchten an dieser Stelle allen danken, die mit ihren grosszügigen Spenden unsere Projekte ermöglicht haben. Die vielen positiven Rückmeldungen ermutigen uns, unsere Arbeit weiter zu führen.

Sehr gerne berichte ich über den weiteren Verlauf meiner Arbeit in Burkina Faso. An dieser Stelle möchten wir uns für den starken Rückhalt in der nicht ganz einfachen Zeit bedanken. Wir freuen uns sehr, weitere Buschschulen unterstützen zu dürfen.
Leider konnte ich meine geplante Reise im Frühjahr wegen Corona nicht antreten. Der Kontakt zu den verschiedenen Leuten vor Ort aber bleibt!
Schulmaterial, Spielsachen, Kleider und Elektromaterial per Lastwagen mit nach Burkina Faso geben, und im Januar 2021 wurden diese Sachen an Schulen, Kinderheime und Werkstätten verteilt. Natürlich freuten sich alle enorm darüber.


An den Schulen von Sirakele und Blacongo sind die Sonnenkollektoren einwandfrei installiert worden, und werden regelmässig kontrolliert. Mit den Ventilatoren, welche in jedem Schulzimmer angebracht sind, freut man sich sehr über ein wenig frische Luft. Strom zu haben, ist für alle Luxus.
Der Direktor der Schule in Sirakele, Herr Sawadogo, schreibt: L’installation s’est très bien passée et la lumière est propre. Dieu vous remercie:
Und der Conseiller von Blacongo meint: «Nous avons de la chance. Merci à vous. Juste vous informer que notre école à fait un taux de 95% à l’examen!”
Ich freue mich schon jetzt, diese Schulen bald besuchen zu dürfen.
Ich plane, in den ersten zwei Oktoberwochen 2021 nach Burkina Faso zu reisen, um dann weitere Schulen zu besichtigen. Mindestens zwei neue Schulen sollen eine Solarstrominstallation erhalten.
